- peixada
- peixada s. f. [Brasil] Refeição em que predominam preparados de peixe.• Confrontar: pechada.
Dicionário da Língua Portuguesa . 2012.
Dicionário da Língua Portuguesa . 2012.
Recife — Municipality The Municipality of Recife From upper left: Old centre of Recife; Recife … Wikipedia
Acarajé — Die Brasilianische Küche ist die Landesküche Brasiliens, sowohl nach Einwohnerzahl als auch nach Fläche das fünftgrößte Land der Erde. Als einziges Land mit zusammenhängendem Staatsgebiet umfasst es von Nord nach Süd vier aufeinanderfolgende… … Deutsch Wikipedia
Brasilianische Küche — Die Brasilianische Küche ist die Landesküche Brasiliens, sowohl nach Einwohnerzahl als auch nach Fläche das fünftgrößte Land der Erde. Als einziges Land mit zusammenhängendem Staatsgebiet umfasst es von Nord nach Süd vier aufeinanderfolgende… … Deutsch Wikipedia
Colossoma — Schwarzer Pacu Schwarzer Pacu (Colossoma macropomum) Systematik Überordnung: Ostariophysi Ordnung … Deutsch Wikipedia
Colossoma macropomum — Schwarzer Pacu Schwarzer Pacu (Colossoma macropomum) Systematik Überordnung: Ostariophysi Ordnung … Deutsch Wikipedia
Küche Brasiliens — Die Brasilianische Küche ist die Landesküche Brasiliens, sowohl nach Einwohnerzahl als auch nach Fläche das fünftgrößte Land der Erde. Als einziges Land mit zusammenhängendem Staatsgebiet umfasst es von Nord nach Süd vier aufeinanderfolgende… … Deutsch Wikipedia
Mühlsteinsalmler — Schwarzer Pacu Schwarzer Pacu (Colossoma macropomum) Systematik Überordnung: Ostariophysi Ordnung … Deutsch Wikipedia
Pacu — Schwarzer Pacu Schwarzer Pacu (Colossoma macropomum) Systematik Überordnung: Ostariophysi Ordnung … Deutsch Wikipedia
Riesensalmler — Schwarzer Pacu Schwarzer Pacu (Colossoma macropomum) Systematik Überordnung: Ostariophysi Ordnung … Deutsch Wikipedia
Schleimsuppe — Suppe mit Rindfleisch, Gemüse und Gerste Suppe (von mhd.: supfen, „trinken“) bezeichnet eine gewöhnlich warme, flüssige bis dünnbreiige Speise, die in der Regel aus Wasser, Gemüse, Fleisch, Fleischextrakten, Fetten, Gewürzen … Deutsch Wikipedia